Wir machen uns stark im gesamten Landkreis Vechta ,

die NABU Kreisgruppe Vechta  als Kreisverband des Naturschutzbund:

 

mit sieben örtlichen NABU-Ortsgruppen (alle mit eigenen Websites) in

 

Dinklage, Damme, Lohne, Vechta, Bakum, Steinfeld und in Neuenkirchen-Vörden

 

Für Mensch und Natur

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einladung zu NABU-Kreisgruppentreffen am Mi., 30.10.2024: Beratung der neuen Satzung

Landkreis Vechta  

Einladung zum Kreisgruppen- und Mitgliedertreffen:   

 

 

Termin:                Mittwoch, den 30. Okt. 2024 um 19:00 Uhr

Ort:                      Heimathaus, Pastors Busch 9, 49456 Bakum

 

- Hauptthema ist Vorstellung und Beratung der neuen Satzung. 

 

NABU-Bundes- und Landesverband fordern die baldige Verabschiedung der neuen Mustersatzung 2024 mit Eintragung ins Vereinsregister bis zum 31.12.2025 von allen Untergliederungen mit eigener Satzung. Unser darauf basierender Satzungsentwurf wurde vom Landesverband vorab geprüft und inzwischen grundsätzlich als konform anerkannt. Letzte Details sind jedoch noch in Abstimmung.

 

Diese neue Satzung soll auf einer außerordentlichen Delegiertenversammlung am 26.11.2024 verabschiedet werden. Neu wird eine leichte Namensanpassung des Vereins sein in: NABU (Naturschutzbund Deutschland) Kreisverband Vechta e.V.., die Beziehung zur Bezirksgruppe wird neu geregelt. Ferner wird es laut Mustersatzung künftig zwei Formen von Untergliederungen (= Ortsgruppen) geben. 

 

Wir bitten alle interessierten Mitglieder um Befassung mit der neuen Satzung, um letzte Details auf dem Kreisgruppentreffen erörtern zu können.

 

Zum Satzungsentwurf hier klicken 

 

 

 


85 Hektar-Erweiterung des Niedersachsenpark  ist unverträglich:        Demo am 1.10.2024 um 16:30 Uhr vor Rathaus in Neuenkirchen-Vörden

Neuenkirchen-Vörden / Rieste  Das  Niedersachsenpark genannte Industriegebiet an der Autobahn A1 soll möglicherweise um weitere 85 Hektar Niederungsbereiche  zwischen Autobahn-Abfahrt Rieste und der Ortschaft Vörden enorm vergrößert werden. Darüber entscheidet u.a. der Gemeinderat von Neuenkirchen-Vörden am 01.10.2024  in einer Sitzung. Gleichzeit macht sich der NABU dafür stark, dass dieses nicht geschieht. Denn einerseits gibt es behördliche Zusagen, dass nördlich der Straße Riester Damm künftig keine Erweiterung des Niedersachsenparks stattfinden würde, so die amtlichen Aussagen im Rahmen der vor drei Jahren stattgefunden Planfeststellung der neuen Kreisstraße und des Neubaus der BAB-Anschlussstelle Rieste.

 

Der NABU ist in Sorge, denn im möglichen Erweiterungsgebiet brüten seltene, gefährdete Brutvogelarten wie Kiebitz, Rebhuhn, Feldlerche, Wachtel etc. Deshalb hat das Land Niedersachsen die Flächen bereits vor Jahren als wertvoll für gefährdete Vögel des Offenlandes bewertet. Diesen Schutzanspruch und Konflikt missachtet die neuerliche Planung. Auch dass das Gebiet Bedeutung für Rastvögel besitzt, wird außer Acht gelassen. Die hohe Bedeutung für Fledermäuse ist bereits  für die alten Alleen und das Umfeld entlang des Riester Damms nachgewiesen. 

 

Als Kompromiss zur Schonung der wertvollen Niederungsflächen  und der wichtigen Überschwemmungsgebietsflächen von Vördener Aue und Flöthe hatte der NABU vor wenigen Jahren erreicht, dass die neue Kreisstraße südlich der Riester Damms und nicht durch das sensible Gebiet verläuft. Deshalb ist es ein Affront, dass stattdessen jetzt ein Industriegebiet dort entstehen könnte. 

 

Aufruf zur Demonstration: 

01. Oktober 2024 um 16.30 Uhr vor dem Rathaus von Neuenkirchen-Vörden

 

Vor der Entscheidung im Gemeinderat soll erneut für eine Schonung wertvoller Natur demonstriert werden.

 

Neue vogelkundliche NAJU-Gruppe für Kids ab 10 Jahren im Kreis Vechta

Landkreis Vechta / Bakum  Seit Mai 2024 leitet Stephanie Sieverding (2. von rechts) aus Bakum-Daren eine neue Kinder- und Jugendgruppe zur Vogelbeobachtung (Ornithologie), also zum Kennenlernen von Aussehen, Verhalten, Gesängen und Rufen heimischer Vogelarten. Die Teilnehmenden kommen derzeit aus der nördlichen Hälfte des Landkreises Vechta. Die Treffen zur Vogelbeobachtung finden an wechselnden Orten im Landkreis Vechta statt, um auf diesen vogelkundlichen Wanderungen unterschiedliche Lebensräume mit ihrer Vielart an Vogelarten  kennen zu lernen. Kids ab 10 Jahren können alle zwei Wochen auf den Exkursionen teilnehmen. Mehr Details

 

 

NABU-Aufruf für 5.9.2024 um 16:15 Uhr: Demonstration für Naturschutzgebiets-ausweisung statt eines Landschaftsschutz-gebiets Westliche Dümmerniederung in VEC

Aufkauf privater Flächen für echte Wiedervernässungen und Schutz als Naturschutzgebiet nötig

Landkreis Vechta / Dümmer   Der NABU Kreisverband Vechta ruft kurzfristig zu einer Demonstration auf, um zu erreichen, dass die amtlichen Erweiterungsflächen des EU-Vogelschutzgebietes am Dümmer unbedingt ebenfalls als Naturschutzgebiet Westliche Dümmerniederung ausgewiesen werden und nicht als bloßes Landschaftschutzgebiet.

 

Demonstration:               Donnerstag, den 05. September 2024 von 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr

Ort:                                         Kreishaus Vechta, vor Haupteingang, Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta

                                                 

Forderung, das Erweiterungsgebiet des EU-Vogelschutzgebietes als Naturschutz-  statt Landschaftsschutzgebiet zu sichern und Privatflächen von öffentlicher Hand zu  erwerben                                               

Update:   NABU erreicht neue Verhandlungen zum Schutzstatus des EU-Vogelschutz-Gebietes am Dümmer  /  Deal bis 31.12.2024

Vechta, 6.9.2024  Auch aufgrund der starken Demonstration des NABU vor dem Kreishaus und durch Bereitschaft des Kreislandvolks gibt es neue Bereitschaft zum Aufschnüren des Paketes. Die Kreistagspolitiker eröffnen gemeinsam ungewöhnlichen Deal! Welchen Schutzstatus soll das Erweiterungsgebiet am Dümmer mit ca. 330 Hektar künftig haben? Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebiet? Werden strittige Privatflächen durch die öffentlliche Hand aus dem Schutzgbiet aufgekauft oder getauscht, damit endlich für die Zielarten des EU-Vogelschutzgebietes am Dümmer weitere neue Nasswiesen für Uferschnepfe, Bekassine und Rotschenkel tatsächlich umsetzbar sind? Oder wird die Schutzgebietsverordnung als Landschaftsschutzgebie ein bloßer Papiertiger? Wird das seit 20 Jahren gefordete Schutzgbebiet dann Anfang 2025 tatsächlich durch den Kreistag Vechta mehrheitlich gesichert werden? Oder erwartet man - von oben - auf eine NSG-Ausweisung durch das Umweltministerium?

 

Der NABU verlangt, dass das seit 20 Jahren festgesetzte EU-Vogelschutzgebiet endlich als konsequentes Naturschutzgebiet gesichert und gemanagt wird. Damit wäre das neue Naturschutzgebiet als Bonus zugleich Garant für wirksamen, natürlichen Klimaschutz auf Moorböden. In diesem amtlichen Vorranggebiet für Naturschutz darf es daher keine Mogelpackung geben. Dafür ist auf betroffene Landwirte zuzugehen, um gemeinsam notwendige Lösungen durch Flächentausch oder -kauf zu ermöglichen.

 

 

 

Vorstandswahlen: Carola Anders neue zweite Vorsitzende vom NABU-Kreisverband Vechta

Landkreis Vechta / Lohne, den 08.04.2024   Auf der aktuellen Delegiertenversammlung der NABU Kreisgruppe Vechta e.V. wurden u.a. Neuwahlen durchgeführt. Ludger Frye  (Lohne) wurde als 1. Vorsitzender bestätigt, neue  2. Vorsitzende wurde Carola Anders (Damme). Neue Schriftführerin ist jetzt Daniela Schmies (Damme). Bestätigt wurden ferner Christoph Janku (Vechta) als Kassenwart und Rainer Otte (Neuenkirchen-Vörden / Dinklage) als Jugendwart. Sie bilden den neuen Kreisvorstand.

 

Als neue Beisitzerinnen wurden gewählt: Marlene Reimer (Dinklage) und Brigitta Sprünken (Neuenkirchen-Vörden). Neue Kassenprüfende sind: Karin Minhorst (Neuenkirchen-Vörden) und Werner Möllmann (Damme). Alle oben genannten Wahlen erfolgten einmütig und ohne Gegenstimmen.

 

Mit großem Dank wurden verabschiedet: Dr. Donal Murphy-Bokern (2. Vorsitzender), Jutta Alberts (Schriftführerin), Imme Wichelmann und Frank Möllers (beide Kassenprüfende).

 

 


NABU NIEDERSACHSEN PRESSEMITTEILUNG | NR 138/22 | 16. Dezember 2022
________________________________________________________________

Umwelt/Naturschutz

NABU fordert Konsequenzen aus Urteil des Verwaltungsgerichts Oldenburg

Wiesenhof-Schlachterei in Lohne: Sofortige Einstellung der Grundwasserentnahme im Brunnenfeld Brägel beantragt

________________________________________________________________ 

Oldenburg / Vechta – Am 12. Dezember 2022 hat das Verwaltungsgericht Oldenburg den Bescheid des Landkreises Vechta vom 3. April 2018 aufgehoben, mit dem der Firma Oldenburger Geflügelspezialitäten GmbH & Co. KG die Entnahme von 250.000 m³ Grundwasser im Jahr im Brunnenfeld in Brägel erlaubt wurde. Das Gericht hatte Mängel bei der Ermessensausübung durch die Genehmigungsbehörde erkannt. Der NABU Niedersachsen und die NABU-Kreisgruppe Vechta fordern einen sofortigen Stopp, um das Grundwasser zu schützen.

 

Hierzu ist ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung des Genehmigungsbescheides an den Landkreis Vechta gerichtet worden. „Die Klage beim Verwaltungsgericht entfaltet auch nach dem Urteil keine aufschiebende Wirkung. Die Genehmigung kann daher auch während des laufenden Verfahrens weiter ausgenutzt werden“, so Rechtsanwalt Henning J. Bahr, der den Antrag für den NABU gestellt hat. Der Fachanwalt für Verwaltungsrecht erläutert: „Die Genehmigungsbehörde ist aber durch den Antrag zur Prüfung verpflichtet, ob die Grundwasserentnahme während des weiteren Verfahrens untersagt wird. Maßstab hierfür ist insbesondere, ob die Klage des NABU voraussichtlich Aussicht auf Erfolg hat - hierfür ist das Urteil des Verwaltungsgerichts natürlich gewichtiger Hinweis. Zwar liegt das Urteil noch nicht schriftlich vor und kann auch mit einem Antrag auf Zulassung der Berufung angefochten werden, schon statistisch wird aber die weit überwiegende Zahl dieser Anträge durch das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg zurückgewiesen, sodass es nicht mehr zu einer Berufungsverhandlung käme.“ Doch auch ein Berufungsverfahren könne Jahre dauern, so dass die weitere Entnahme aus Sicht des Umweltrechtlers jedenfalls geprüft werden müsse.

 

„Aus Sicht des NABU ist nun der Landkreis Vechta am Zug, der entweder die weitere Ausnutzung der Genehmigung untersagen oder der Öffentlichkeit erklären muss, weswegen er das Urteil des Verwaltungsgerichts noch nicht befolgen will“, erklärt Ludger Frye, Vorsitzender der Kreisgruppe Vechta das weitere Vorgehen. Dr. Holger Buschmann, Vorsitzender des Landesverbandes, ergänzt: „Es geht hier darum, das Grundwasser vor der weiteren Belastung aufgrund einer durch das Gericht bereits als rechtswidrig erkannten Genehmigung zu schützen.“

 

Hintergrund: Grundwasserentnahme durch Wiesenhof-Tochter unzulässig
https://niedersachsen.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/landwirtschaft-und-naturschutz/21496.html

 

 

 

NABU NIEDERSACHSEN PRESSEMITTEILUNG | NR 135/22 | 13. Dezember 2022
________________________________________________________________

Umwelt/Naturschutz

NABU: Grundwasserentnahme durch Wiesenhof-Tochter unzulässig

Verwaltungsgericht Oldenburg hebt Erlaubnis für Wasserförderung im Bereich Lohne erneut auf
_______________________________________________________________ 

Oldenburg / Lohne  – Am 12. Dezember 2022 verhandelte die 1. Kammer des Verwaltungsgericht Oldenburg unter dem Vorsitz des Präsidenten Keiser über die Klage des NABU Niedersachsen gegen die wasserrechtliche Genehmigung des Landkreises Vechta zu Gunsten der Fa. Oldenburger Geflügelspezialitäten GmbH & Co. KG in Lohne. Der Bescheid wurde durch das Gericht nach mündlicher Verhandlung aufgehoben. Bereits die im Jahr 2013 erteilte Genehmigung war auf eine Klage des NABU Niedersachsen vom Oberverwaltungsgericht Lüneburg als rechtswidrig eingestuft worden.

 

In der Verhandlung hatte das Gericht im Sachbericht bereits deutlich gemacht, dass es zwar weder erhebliche Verfahrensmängel sehe noch grundsätzlich die Prognoseentscheidung über die voraussichtliche Verträglichkeit der Entnahme beanstande. Aber es sehe entscheidende Mängel bei der Ausübung des sogenannten wasserrechtlichen Bewirtschaftungsermessens. Denn die Wasserbedarfsprognose gehe nur unvollständig auf den Wasserverbrauch der auf dem Gelände der Beigeladenen tätigen eigenständigen Produktionsgesellschaft „Allfein“ ein, der nur in der Summe benannt sei. Damit sei nicht ersichtlich, wie der Landkreis dieses Ermessen hätte ausüben können.

 

Sowohl der beklagte Landkreis als auch das beigeladene Unternehmen versuchten noch, die eigene Entscheidung zu verteidigen, die Argumente gegen die ordnungsgemäße Rechtsanwendung waren aber letztlich durchgreifend.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig und kann noch angegriffen werden. Es liegen auch noch keine schriftlichen Urteilsgründe vor, hierfür hat das Gericht bis zu fünf Monate Zeit. Erst danach müssen der unterlegene Landkreis und das beigeladene Unternehmen über Rechtsmittel entscheiden.

 

Rechtsanwalt Henning J. Bahr aus Osnabrück hat das Verfahren auf Seiten des NABU geführt: „Die großartige Mitarbeit der NABU-Mitglieder Dr. Lutz Neubauer und Ludger Frye hat diesen weiteren Erfolg möglich gemacht. Der Landkreis Vechta wird sich nun überlegen müssen, ob es in der umweltrechtlichen Praxis ausreicht, eingereichte Unterlagen aus der Wiesenhof-Gruppe einfach nur abzuhaken.“

 

„Den NABU tragen bei der Klage massive Sorgen um benachbarte Moorflächen, die einer drohenden Wasserarmut ausgesetzt sind, wie das Naturschutzgebiet Südlohner Moor sowie das Brägeler Moor. Dies ist nicht nur für den wichtigen Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen, sondern ganz besonders auch in Zeiten des Klimawandels unverantwortlich,“ so Ludger Frye, Vorsitzender des NABU Kreisverband Vechta.

 

Link zu Pressebericht der OM-Medien

 

 

 

 

Besucherlenkung und Wegekonzept im NSG Südlohner Moor angemahnt

 

 Kreis / Lohne   29.06.2021  Der NABU, Vogelkundlerin Imme Wichelmann sowie Frank Thomann vom Torfwerk Thomann rufen gemeinsam zu einer dringend notwendigen Besucherlenkung im Naturschutzgebiet Südlohner Moor auf.

Mehr in den om-medien vom 29.06.2021 lesen

 

Update vom 16.07.2021:  Unsere NABU-Forderung nach einem dringend benötigten Wanderwegekonzept im Naturschutzgebiet wird jetzt vom Landkreis entsprochen. Der Planungsauftrag hierzu wurde vom Landkreis Vechta erteilt und vergeben. 

 

Update 2022:  In 2022 wurde bei allen Zugängen / Wegen hinein ins Naturschutzgebiet die (zuvor fehlende oder zerstörte) NSG-Beschilderung vollständig erneuert, aktualisiert und mit Hinweisen zu den Betretensregelungen im Schutzgebiet versehen. Mehr Infos gibt zudem jeweils ein angebrachter QR-Code. Dieses ist ein wichtiger Schritt zu mehr Aufklärung zu dem Schutzzweck und zu den zulässigen Betretungsvorschriften. 

Inzwischen gibt es zudem ein abgestimmtes Wegekonzept und im Gebiet an Wegekreuzungen Hinweis-schilderungen, welche Wege von Besuchern betreten werden können. Es fehlen hingegen bis heute (Stand: August 2023) weiter Wegesperrungen dort, wo aus Naturschutzgründen ein  Betreten nicht zugestanden werden kann.

 

 

Gericht verlangt 1,1 km Graben-Rückbau im Moor : NABU erfreut über Präzedenzurteil

Kreis Vechta / Vörden- Campemoor  11.06.2021  Im Mai 2019 entdeckte der NABU- Kreisvorsitzende Ludger Frye einen ganz neuen, gewaltigen  Moorgraben, etwa 1100 m lang und zwischen 2,3 und 2,6 m tief, der  etwa 19 Hektar artenreiche Hochmoor-Wiedervernässungs-flächen im Kreis Vechta sowie das Naturschutz-gebiet Venner Moor im benachbarten Kreis Osnabrück  gleichzeitig entwässert. "Ein gewaltiger Schaden an der Natur, an der Wiedervernässungsfähigkeit der betroffenen Moore und ein enormer Klimaschaden durch Treibhausgas aus dem verrottendem Moor", so Frye. Die Anzeige beim Landkreis Vechta bestätigte den illegalen, weil eigentlich genehmigungspflichtigen Gewässerneubau, ohne dass die erforderliche Genehmigung vorlag. Der Eigentümer des Gewässer-Neubaus ging vor die Gerichte und verlor auch vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg in zweiter Instanz. Die Wiederverfüllung sämtlicher Gräben dauerte dann noch mal Monate, da der Besitzer nicht kooperierte. Jetzt sei es aber endlich erfolgt, freuen sich Brigitta Sprünken, NABU Neuenkirchen-Vörden, sowie Frye gemeinsam bei einem Ortstermin und danken der Kreisverwaltung in Vechta für die neue Rechtssicherheit, denn es liegt ein Präzedenzurteil vor. Was künftig Vorrang bei Konflikten zwischen dem Anspruch auf neue Entwässerung landwirtschaftlicher Ackerflächen einerseits und den Belangen des Klima- und des Artenschutzes andererseits haben wird, ist jetzt rechtsverbindlich und gleich lautend von zwei Gerichtsinstanzen geklärt! 

 

Mehr in den OM-Medien vom 11.06.2021 lesen 

 

Nachfolgender Bericht erschien bereits am 23. Mai 2019 in der Oldenburgischen Volkszeitung, Vechta:

 

NABU-Schwalbenschutzteam im Kreis Vechta ist wieder voll im Einsatz - schon Hunderte Schwalbennisthilfen angebracht

Kreis Vechta, den 11.05.2021  Der Schwalbenschutz für die beliebten Arten Rauch- und Mehlschwalbe sowie die Seglerart Mauersegler läuft sehr erfolgreich. Das NABU-Schwalbenschutzteam hat in 2019 rund 200 und in 2020 im Landkreis Vechta sogar rund 300 neuen Schwalben-Nisthilfen mit Unterstützung der Eigentümer an passenden Gebäuden aufgehängt. Dieses ist unser Alleinstellungsmerkmal, da das fachgerechte Anbringen in oft schwindelerregender Gebäudehöhen eine echte Herausforderung darstellt, denn Eigentümer sind damit meist überfordert. So leistet der NABU einen wichtigen Beitrag für guten Bruterfolg der bedrohten Arten. 

 

Anfang Mai 2021 hat die Schwalbenschutzbeauftragte der NABU Kreisgruppe Vechta, Sabine Schlotmann, und ihr Team weitere fast 20 Mauersegler-Nisthilfen in Lohne an der Bahnhofstraße  (Optik Athur Müller / LBS-Bausparkasse) sowie an der Kreisvolkshochschule (VHS) an der Lindenstraße professionell angebracht. Viele Dutzend Nisthilfen sind weiter vorrätig und warten auf Ihre Anfrage. Auch mit Ihrer Spende unter dem Verwendungszweck "Schwalbenschutz" helfen Sie den eleganten Vögeln weiter.

 

Mehr zum Schwalbenschutz in den OM-Medien vom 11. Mai 2021 lesen  oder im OV-Pressebericht vom 17.04.2020 

 

Kontakt:  Sabine Schlotmann, E-Mail: Schwalbenschutz@NABU-Kreisgruppe-Vechta.de oder ab 18 Uhr mobil über Tel.:  0151 - 21447306

 

 

 

Ehrung: Werner Schiller und sein Team retten 25.000 Amphibien in Damme-Ossenbeck

 Ehrung für Werner Schiller (2. von links) für 30 Jahre aktiven Krötenschutz: Es ehren ihn Helmut Schlarmann (Naturschutzbehörde / Landkreis Vechta) sowie vom NABU  Ludger Frye (Kreisverband), Antonius Viefhues (NABU Damme) und Rüdiger Wohlers (NABU-Landesverband).                                                                           Foto: K.-P. Lammert, OV

 

Damme, den 04. Mai 2021 Im Dammer Ortsteil Ossenbeck steht seit 30 Jahren in jedem Frühjahr ein langer Krötenschutzzaun, um jährlich die Wanderung der Molche, Frösche und Kröten zum Laichplatz vor dem Autoverkehr zu schützen. Jetzt wurde der Hauptverantwortliche für die Zaunbetreuung, Werner Schiller stellvertretend für etwa 25.000 gerettete Amphibien von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Vechta und vom NABU geehrt.

 

Der NABU-Kreisverband bedankt sich besonders herzlich für 30 Jahre aktiven  Krötenschutz in Ossenbeck bei Werner Schiller und seinem Team und überreicht ihm einen großen Präsentkorb. 

 

Mehr ist hierzu in den OM-Medien zu lesen und in einem OM-Videoblog zu sehen.

 

 

Radwegplanung von Lohne nach Aschen (DH) nimmt wenig Rücksicht auf Naturschutzgebiet

NABU kritisiert unzureichende Berücksichtigung von Artenschutz und Schutzgebieten / Warum verschweigt Planfeststellungsverfahren die Überplanung auf 1,73 km Konfliktlänge innerhalb der NSG Südlohner Moor (VEC)  / NSG Aschener Moor (DH)? Dabei gibt es Alternativen.

LOHNE  im September 2020  

 

Mehr Infos findet man auf der Website des NABU LOHNE

 

 

........................................................................................................................................................

 

 

Der NABU sagt Danke für die Vielzahl an Volksbegehren-Unterschriften / Der Nieders. Landtag hat die von uns geforderten Gesetze bereits jetzt verabschiedet!

  

Breites lokales Aktionsbündnis "Volksbegehren Artenvielfalt.JETZT!" im Lkr. Vechta (von links):

Finn Luca Oetjen (Naturschutzjugend NAJU Vechta), Heinrich Luhr (UWG Steinfeld), Ludger Frye (NABU Kreisverband Vechta), Rainer Hausfeld (Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems BSH / Kreis-naturschutzbeauftragter), Christian Behnen (Kreisnaturschutzbeauftragter), Bernhard Partmann (Kreisimker-verband Vechta), Johannes Babilon (GRÜNE Jugend Vechta), Annette Karla-Bröring (Bürgerinitiative Pro Wald Lohne) und vorne Hannah Güldner (NAJU Lohne); es fehlt Carsten Nitschke (parents 4 future im Oldenburger Münsterland)                                                                                                                                                Foto: Verena Kräutner / NABU

Mehr Infos   www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt


Restliches EU-Vogelschutzgebiet Dümmer ist de facto als Naturschutzgebiet zu sichern  /  Frühere "Zusicherung" nicht rechtsgültig, so Verwaltungsrechtler Bahr

Vechtaer Kreistag darf Unterschutzstellung als NSG `Westliche Dümmerniederung´  nicht länger versagen  / Strafzahlungen von 850.000 Euro/Tag drohen jetzt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Naturschutzgebiet Westliche Dümmerniederung mit rastenden Kiebitzen im Winter.        Foto: Land Niedersachsen / NLWKN

 

Landkreis Vechta, den 14.07.2020  Der Vechtaer Kreistag steht am 15.07.2020 in der Verpflichtung, das 2003 amtlich bekannt gemachte EU-Vogelschutzgebiet als Erweiterung das bestehenden Naturschutzgebietes ´Westliche Dümmerniederung´  abschließend hoheitlich zu sichern. Ohne ein NSG sind die seit 17 Jahren bestehenden EU-Verpflichtungen zum Nasswiesenvogelschutz nicht sinnvoll umsetzbar. Zudem verlieren betroffene Landwirte ihren Anspruch auf Erschwernisausgleich. Hier möchte der NABU die Ansprüche der Betroffenen stärker berücksichtigt wissen. Das Kreislandvolk Vechta und die CDU-Mehrheitsfraktion im Kreistag machen jedoch fortwährend Stimmung gegen diese gütliche Lösung und lassen ihre Klientel ins offene Messer ohne Anspruch aus Erschwernisausgleich laufen. Auch den Aufkauf hatte die öffentliche Hand wiederholt angeboten. 

 

Es geht hier im Landkreis Vechta um 327* Hektar Niedermoorböden für die Zielarten Uferschnepfe, Bekassine, Brachvogel, Kiebitz und Rotschenkel als Brutvögel sowie um Rast- und Überwinterungsgebiete diverser Vogelarten. Hiervon sind aber 102* ha der NSG-Erweiterungsfläche ohnehin in öffentlicher Hand. Kern des vom Kreislandvolk Vechta aufgebauschten Konfliktes sind 152* ha Grünland in Privatbesitz. Der Bestandsschutz der Ackerböden im NSG ist naturschutzfachlich hingegen falsch, kritisierte der NABU in seiner Verbandsstellungnahme im Unterschutzstellungsverfahren.

 

(*Amtl. Quellenangaben zu den Flächenanteilen: Landkreis Vechta im Umweltausschuss des Kreistags, 25.06.2020).

 

Eine Anzahl Dammer Eigentümer und das Kreislandvolk Vechta pokern aber dennoch weiter, um über ihren Widerstand das amtlich ausgewiesene EU-Vogelschutzgebiet optimal versilbern zu können. Bei Dutzenden von der NSG-Erweiterung betroffenen, privaten Eigentümerparteien und bei 152 ha Grünland kann man leicht überschlagen, dass statt einer angeblicher Existenzgefährdung einer Vielzahl von Betrieben diese nur in sicher bedauerlichen Einzelfällen möglich sein kann. Es besteht eher den Eindruck, es gehe der Mehrheit betroffener Eigentümer um prinzipielle Naturschutz-Ablehnung oder um das bekannte Südoldenburger Pokerspiel um Geld. 

 

„Nur dieses NSG-Ausweisungsverfahren noch abzuschließen ist verbliebene Hausaufgabe des Vechtaer Kreistages. Die Grundsatzfrage des „ob“ zu stellen ist unangebracht und bereits seit 17 Jahren durch die EU vorgegeben", betont der NABU-Kreisvorsitzende Ludger Frye.

 

Rechtliche Verwirrung verursachte im Umweltausschuss des Kreistages ein Schriftstück des NLWKN vom 18.1.2008, wo angebliche „Zusagen“ enthalten seien, die ein künftiges Naturschutzgebiet ausschließen sollen. Hierzu konsultierte der NABU inzwischen Henning J. Bahr, einen renommierten Osnabrücker Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Dieser hält die Ausführungen „nicht für eine rechtsförmliche und insbesondere nicht rechtsverbindliche Zusicherung, wonach die Flächen des Adressaten für immer vor der Einbeziehung in das NSG oder andere Schutzgebiete ausgenommen sind." Er bewertet die Einbeziehung oder Auslassung von Flächen bei einem NSG-Zuschnitt nicht als zusicherungsfähige Akte i.S.d. § 38 VwVfG, weil dieser sich auf Verwaltungsakte richte. Die NSG-Ausweisung sei aber durch Verordnung des Landes erfolgt. Eine verbindliche Zusage von Regierungshandeln könne allenfalls vom zuständigen Ministerium kommen, möglicherweise auch vom inzwischen zuständigen Landkreis. Auch der Wortlaut spreche nicht für einen Verpflichtungswillen, sondern für die Schilderung einer aktuellen Entscheidungslage. Das wichtigste Argument gegen eine rechtsverbindliche Verpflichtung, die einen Vertrauensschutz auslösen könnte, sei laut Bahr aber der ausdrückliche Hinweis auf das dem Natura-2000-Netzwerk angehörende Vogelschutzgebiet und die damit in Verbindung stehenden Beschränkungen. Allein deswegen könnten sich Landwirte nicht auf Vertrauensschutz berufen, dass Flächen nicht weiter naturschutzrechtlich unter Schutz gestellt werden. 

 

Durch die schweren zeitlichen Versäumnisse in der Umsetzung des europäischen Naturschutz-Gebietsnetzes von internationaler Bedeutung (NATURA 2000) hat Deutschland seit über einem Jahrzehnt schuldhaft Vertragsbruch begangen. Deshalb läuft ein sog. EU-Vertragsverletzungsverfahren, welches in nächster Zeit zu Strafzahlungen von 850.000 Euro/Tag führen wird, die gerade auch aus derartigen lokalen Fehlentscheidungen resultiert. Hier ist die Kreispolitik des Landkreis Vechta schuldhaft mitverantwortlicher Akteur des ökologischen und finanziellen Desasters als Folge der sich derzeit abzeichnenden Nicht-Ausweisung. Denn die Kreispolitik der CDU-Mehrheitsfraktion geht hier aus Sicht des NABU beim Thema Erhalt und Ausbau der Artenvielfalt nicht verantwortungsvoll vor. Diese Haltung gehört umgehend revidiert: zum Wohle des internationalen Naturschutzes, der hochgradig bedrohten Vogelartenvielfalt des artenreichen Nassgrünlandes, des vorsorgenden Klimaschutzes auf Niedermoorböden und letztlich für die gesamte Gesellschaft.

 

 

Geplantes Industriegebiet `östlich Dinklager Ring´ wird  Naturschutzgebiet Dinklager Burgwald schädigen: Grundwasser und notwendiger Biotopverbund sind betroffen

 Geplantes Industriegebiet beim NATURA 2000 Naturschutzgebiet ist unverträglich

 

DINKLAGE, den 3.7.2020  Seit Jahren ist die mögliche Ausweisung des Industriegebietes "östlich des Dinklager Ring" im Nahbereich des NATURA 2000-Naturschutzgebietes "Wald bei Burg Dinklage" höchst umstritten.

 

Denn große Industriehallen würde inmitten bislang freier Landschaft erbaut und die Zersiedelung der Landschaft herbeiführt. Schlimmer noch ist, dass es der Einstieg ist, eine durchgängige, massive bauliche Barriere zwischen der Stadt Dinklage und der Autobahn A1 zu errichten. Damit wäre künftig das FFH-Naturschutzgebiet Dinklager Burgwald - fast wie eine Insel - von drei Seiten von Bebauung regelrecht umzingelt: das Stadtgebiet Dinklage im Westen und Nordwesten, das geplante Industriegebiet nördlich des Burgwaldes und die Autobahn im Osten. Dieses hat schwere Auswirkungen auf den ohnehin sehr schlechten Wasserhaushalt des Naturschutzgebietes.

 

Aktuell ist zur Klärung der Sanierungs- und Entwickungschancen des schwer unter Wassermangel leidenden NSG und dessen Umfeld ein geohydrologisches Fachgutachten beauftragt: Beginn der Untersuchungen ist Herbst 2020. Dieses ist Teil der Managementplanung für das NATURA 2000-Gebiet. Untersucht wird kleinräumig die Geohydrologie und welchen Einfluss Oberflächen- und Grundwasser in Abhängigkeit zur wechselnden Geo-logie hat. Dieses wichtige Fachgutachten zur Sanierung des Wasserhaushaltes wird erst gar nicht abgewartet, sondern neue negative Fakten mit Industriebebauung im nahen Umfeld des Burgwaldes geschaffen. Das gilt es zu verhindern.  

 

Und es werden hochwertige Nasswaldbiotope und Eichen-IIex-Wälder als Gesetzlich geschützte Biotope durch die angrenzende Bebauung stark geschädigt. Zudem wäre künftig über den Landweg bei 18 m hohen Industriehallen kein Austausch von gefährdeten Arten mehr möglich und ein noch zu optimierender, künftiger Biotopverbund ausgeschlossen. Es werden so z.B. die gefährdeten Bestände der wertbestimmenden FFH-Art Kammmolch im Dinklager Burgwald und die im Bockhorster Moor dauerhaft voneinander isoliert: Das Aussterben trotz des Schutzgebietes wäre eine mögliche Folge. Die erstellte FFH-Verträglichkeitsprüfung und eine Alternativen-prüfung sind mangelhaft, da gewichtige Aspekten überhaupt nicht geprüft wurden.

 

Pressebericht der Oldenburgischen Volkszeitung / OM-online  vom 10.07.2020

 

Mehr zur NABU-Verbandsstellungnahme

 


NABU kritisiert Auswirkungen des geplanten Famila-Neubaus in Lohne: Innenstadt-Wald soll für 228 Supermarkt-Parkplätze weg

Stellungnahme veröffentlicht  / Fällt der alte Wald des Kulturdenkmals Hof Küstermeyer?

 

LOHNE, Famila-Planung mit 228 Supermarkt-Parkplätzen überwiegend dort, wo heute ein Stadtbild-prägender Wald in der Innenstadt steht. Der alte Eichenmischwald ist derzeit noch geschützt als innerstädtisches Grün um das Kulturdenkmal der historischen Hofstelle Küstermeyer.

 

ROT:   Wald wird abgeholzt       GELB dick: FAMILA-Neubau        GELB dünne Linie:   228 neue Supermarkt-Parkplätze

 

(Bild anklicken zur Vergrößerung)

 

Landkreis Vechta / LOHNE, den 24.02.2020

Die NABU-Kreisgruppe veröffentlicht hierzu folgende Stellungnahme.

 

Lichtbildervortrag zu "Insektenschutz"

NABU Neuenkirchen-Vörden lädt am 05. November ein  /  Referent ist Experte Rolf Witt

Artenreiche Blühflächen einheimischer Wildblumen des NABU  - Ein hervorragender Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und Eidechsen, wenn er sich bei extensiver Pflege mehrjährig entwickeln darf.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

NEUENKIRCHEN-VÖRDEN    Eine Veranstaltung im Rahmen der Gründungstournee des NABU Neuenkirchen-Vörden

 

Lichtbilder-Vortrag: "Insektenschutz - welche Möglichkeiten haben wir diesen zu unterstützen"  

 

Referent: Dipl.-Biologe, Wildbienen-Experte und Fachbuchautor Rolf Witt

 

·   Dienstag, 05. November.2019  um 19:00 Uhr

·   Kulturbahnhof Neuenkirchen, Bahnhofstr. 22, 49434 Neuenkirchen-Vörden

 

Gemeinsame Veranstalter: Heimatverein Neuenkirchen & NABU NKV. / Achtung: Das eigentlich zeitgleich stattfindende Monatstreffen des NABU Neuenkirchen-Vörden entfällt hierfür.

 

TIPP: Wir empfehlen diesen Fachvortrag für alle Mitglieder und Interessierten im Landkreis.

Erfolgreiche Schwalbenschutzbilanz in 2019

Etwa 200 Nisthilfen bringt der NABU im Landkreis Vechta allein in diesem Jahr an

Rauchschwalben suchen sofort die neu angebotene Nisthilfe auf und brüten nach wenigen Tagen

 

LANDKRES VECHTA / BAKUM, den 04.10.2019  Eine vorläufige Bilanz stellt die NABU-Schwalbenschutz-beauftragte, Sabine Schlotmann aus Bakum-Harme, vor.  Innerhalb weniger Monate wurden fast 200 Schwalben-nisthilfen für die gefährdeten Gebäudebrüter im Landkreis Vechta angebracht. Erfreulich ist besonders, dass viele Menschen ihre Schwalbenvorkommen schützen und ausbauen möchten und dass die speziellen Holzbeton-nisthilfen oft schon nach wenigen Tagen von Rauch- oder Melhlschwalben zur Brut angenommen wurden. Auch für den Mauersegler tut sich was.    mehr  Infos  /  Kontakt  zur Schwalbenschutz-Beauftragte 

 

NABU lehnt Gülleaufbereitungsanlage in Goldenstedt ab: Plan wird daher aufgegeben

GOLDENSTEDT  08.08.2019   In der vorgelegten Form ist die Bauleitplanung nach Auffassung des NABU unzulässig und ausgeschlossen. Die NABU-Pressemitteilung und die NABU-Verbandsstellungnahme zur Planung der Gemeinde Goldenstedt, eine sog. KUMAC-Gülleaufbereitungsanlage in Varenesch zu ermöglichen, sind hier nachzulesen. 

 

 

Jäger muss Jagdschein und Waffen abgeben / NABU-Erfolg beim Greifvogelschutz

Vergiftungsserie zwischen Cloppenburg u. Vechta aufgeklärt / hartes Strafmaß verhängt

 

Weitere Infos des NABU Niedersachsen   oder auf  NABU Niedrsachsen Facebook    oder  Twitter

 

 

Kommt gerade der regional verschollene Schwalbenschwanz zurück nach Vechta?

Seltener sommerlicher Einflug im Kreis Vechta  -  Beobachtungen bitte jetzt melden

Schwalbenschwanz in Bakum, 25.07.2019                                                                       Fotos: Verena Kräutner / NABU Bakum

 

LANDKREIS VECHTA 26.07.2019  Der in Niedersachsen laut Roter Liste "stark gefährdete" Schwalbenschwanz (Papilio machaon) hat im westlichen Landesteil seit Jahrzehnten  keine regelmäßigen Brutvorkommen mehr - er ist großflächig verschwunden. Umso überraschender ist, dass aktuell doch Einzeltiere gesichtet werden, so ein Tier 2018 in Lohne-Brägel (I. Wichelmann). Ende Juli 2019 trat er dann sowohl in Bakum (25.07.2019 V. Kräutner) und in Lohne (26.07.2019 A.Antholz/L.Frye) bei hochsommerlicher Hitze fast zeitgleich erneut in Gärten auf, wie die Fotoserie zeigt.

 

Dieser auffällig große, gelblich-schwarz gezeichnete Tagfalter mit den langen, spitzen Flügelanhängen ist recht leicht erkennbar und kann höchstens mit Segelfaltern, die hier nicht zu erwarten sind, verwechselt werden. Wichtig sind geeignete Raupenfutterpflanzen, wie Wilde Möhre, Fenchel, Dill etc., die aber kaum in der Region in geeigneten, schonend genutzten Biotopen vorkommen. Denn durch nicht angepasste Mahd können Raupen oder Puppen des Schwalbenschwanz zerstört werden und eine mögliche Neuansiedlung umgehend scheitern . 

 

Ob sich eine Wiederausbreitung der regional lange verschollenen Art abzeichnet? Vielleicht begünstigt durch sommerliche Thermik, die eine weiträumige Zuwanderung aus noch besiedelten Gebieten im Südosten des Landes begünstigt? Hierzu bittet der NABU im Kreis Vechta um alle Beobachtungen, gerne mit  Handyfotos und genauen Fundort- und Beobachterangaben versehen. Wir berichten dann gerne dazu.

 

@    info@NABU-Kreisgruppe-Vechta.de    oder   WhatsApp/Handy:   0157-56 259258


NABU kritisiert massiven Wegebau im Natur-schutzgebiet Boller Moor

Eingriffe in der Brutzeit und ohne Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Stadt Diepholz wollte offenbar andernorts nicht abgerufene EU-Fördermittel nutzen, um kurzfristig den „Ausbau von Wirtschaftswegen im ländlichen Raum“ umzusetzen. Der NABU bezweifelt die Rechtmäßigkeit im Naturschutzgebiet.

Massiver Wegeausbau mit Betonspurbahnen für Schwerlastverkehr im Naturschutzgebiet Boller Moor, unweit der Stadtgrenze von Vechta.   Hierdurch werden Schleichwege für den Gülleexport aus Vechta gebaut, ist die Beobachtung des NABU.                                                                                                                                                                    Foto: NABU

 

DIEPHOLZ / VECHTA   02. Mai 2019 - Seit Wochen arbeiten schwere Baumaschinen im Naturschutzgebiet Boller Moor, einem extrem artenreichen Nasswiesengelände bei Aschen, Stadt Diepholz, unmittelbar angrenzend an Kreis und Stadt Vechta. Seit vielen Jahren konzentrieren sich in diesem Gebiet erhebliche Anstrengungen zum Erhalt und zum Ausbau der Artenvielfalt. Aufgrund der bemerkenswerten Vogelwelt und der Sumpfdotterblumen- und Orchideenwiesen ist es als Naturschutzgebiet streng geschützt. Das Boller Moor hat zudem einen hohen Stellenwert zur Kranichrast und für viele seltene Brutvögel, wie Uferschnepfe, Bekassine, Rotschenkel, Wachtelkönig und Großer Brachvogel. 

Ludger Frye, NABU Kreisverband Vechta, kritisiert in Abstimmung auch mit dem NABU Niedersachsen diese erheblichen Ausbaumaßnahmen inmitten der Brutzeit und zweifelt die Rechtmäßigkeit der gewählten Verfahren an, die betroffene Behörden und Verbände unzureichend eingebunden und informiert hat.   Mehr lesen


Illegales Motocross- und Quadfahren in Sandgruben vertreibt dort seltene Arten

Einige KFZ-Kennzeichen sind abgelesen

NABU kann im Landschaftsschutzgebiet einige KFZ-Kennzeichen vollständig ablesen  / Belohnung für weitere Hinweise zu übrigen Tätern / Brut- und Setzzeit wird missachtet

STEINFELD - Ortsteil Holthausen  07.04.2019     "Sauber abgelesen haben wir mehrere KFZ-Kennzeichen und Belegfotos gemacht", sagt Ludger Frye, der NABU-Kreisvorsitzende. Aktuell wurden vom NABU mehrere Gruppen von Quad- und Motocrossfahrern in der großen Sandgrube der Firma Gabau (am Pickerweg) im Steinfelder Ortsteil Holthausen erwischt. Diese fuhren am Sonntag-Mittag (07. April 2019) illegal und unter Umgehung von verschlossenen Absperrungen den Bodenabbau im Landschaftsschutzgebiet VEC-Nr. 32, um querfeldein und rücksichtslos gegenüber der Natur "fun" zu haben. Dabei sind hier Brutvorkommen seltener und störungsempfindlicher Tierarten bekannt, die zudem noch mitten in der Brut- und Setzzeit massiv gestört werden. Der NABU wird jetzt Anzeigen erstatten!

 

"Es gibt aber noch kurze Zeit die Chance der Selbstanzeige bei der Polizei", bietet Frye an, damit die Täter die Chance auf eine geringere Bestrafung haben. Zudem bittet  der NABU die Bevölkerung um konkrete Anzeigen zur Überführung der Offroad-ler, um alle zu ermitteln. Hierfür sind 300 Euro Belohnung ausgesetzt, da es ein hartnäckiger Missstand in Sandgruben ist und teils auch in den unter Naturschutz stehenden Mooren des Kreisgebietes stattfindet.

 

Am 7. April wurden gleich zwei Gruppen vom NABU erwischt. Einerseits eine Gruppe von 8 Quadfahrern mit KFZ aus VEC und DH sowie 3 Crossfahrer mit VEC-Kennzeichen. Verschiedene Beweisfotos liegen vor! Sie werden der NABU-Anzeige beigefügt. Die Gesetze sehen empfindliche Strafen für derartige Verstöße vor, die bis zu 25.000 Euro betragen können.

 

Nachtrag: Siehe auch den Bericht in der Oldenburgischen Volkszeitung vom 12.04.2019. 

 

 

 

NABU setzt Städten und Gemeinden Frist zur Bekanntgabe ihrer Kompensationsflächen

Fehlender Biotopverbund im Landkreis Vechta nur mit deren gezielter Einbindung vor Ort möglich  /  verstärkte Anstrengungen nötig, um Trendwende beim Artensterben zu erreichen

Fristen sind 31. Januar und 15. Mai 2019 für Zeitraum 2011-2018 bzw. Zeit vor 2011

Landkreis Vechta, 03.01.2019  "Die Zeit des Verzögerns und Mauerns ist abgelaufen", sagt Kreisvorsitzender Ludger Frye. Seit fast drei Jahren warte der NABU auf Auskunft zu allen Öko-Kompensationsflächen, die die 10 Städte und Gemeinden im Landkreis als gesetzlichen Ausgleich aufgrund ihrer starken Bautätigkeit und Eingriffe in die offene Landschaft zu leisten haben. Aber viele Kommunen verzögern eine zügige Auskunft, während andere ihre Hausaufgaben gemacht haben. Daher hat die NABU Kreisgruppe Vechta jetzt alle 10 Bürgermeister sowie den Landrat persönlich angeschrieben und zwei Fristen zur Veröffentlichung aller städtebaulichen sowie naturschutzrechtlichen Kompensationsflächen gesetzt.

 

Die Veröffentlichung der Kompensationsflächen, die in der Verantwortung der 10 Städte und Gemeinden liegen, wird mit Verweis auf das Nieders. Umweltinformationsgesetz (NUIG)  für Verfahren seit 2011 bis spätestens dem 31.01.2019 verlangt. Und für die Verfahren im Zeitraum vor 2011 verlangt der NABU die Bekanntgabe bis spätestens zum 15.05.2019.

 

Hintergrund ist, dass gesetzlich vorgeschrieben ist, dass für die Genehmigung von z.B. Bebauungsplänen auch gewisse Ausgleichsmaßnahmen verbindlich und zeitnah umzusetzen sind. Hier gibt es bei diversen Kommunen im Kreis Vechta offenkundig erhebliche Umsetzungsdefizite. Der Landkreis hat in 2018 die naturschutzrechtlichen Kompensationen für die Verfahren, die der Kreis genehmigt, ins BürgerGIS öffentlich zugänglich eingestellt. "Unklar ist uns derzeit, ob die Daten  dort ab dem Jahr 2000 oder den gesamten Zeitraum gelten", so Frye. Es gäbe noch Aufklärungsbedarf. Eine Veröffentlichung sämtlicher Kompensationsflächen im BürgerGIS (Link anklicken) sei das Ziel des NABU.

Hier das Schreiben des NABU lesen.



Vereinsmeldungen / NABU im Landkreis Vechta

Neue Satzung beschlossen und zwei Vorsitzende der Kreisgruppe gewählt

 

Auf der Delegiertenversammlung am 29.11.2018 verabschiedeten die Delegierten eine neue Satzung. Die ganze Vereinsstruktur wurde einem Update unterzogen, als höchstes Beschlussgremium eine Mitgliederversammlung eingeführt und der Nachwahlen zum Kreisvorstand durchgeführt. Mehr in der Pressemitteilung vom 5.12.2018.

 

 

 

Kindergruppen bieten weiteren Kinder von 7 bis 14 Jahren viele Naturerlebnisse

Ab nach Draußen und rein in die Natur: Im April startet neu die NAJU Damme.

 

Vier NABU-Kindergruppen bieten weiteren Kindern Angebot für mehr Natur

 

Weitere Infos zur NAJU Naturschutzjugend  in Dinklage, Damme, Lohne und Steinfeld

 

siehe hier

Anmeldung zum neuen Infobrief-Verteiler der NABU Kreisgruppe

Für Mitglieder per E-Mail

 

NABU-Mitglieder im Kreisgebiet können jetzt aktuell und nur per   E-Mail die Infobriefe mit Vereinsnachrichten 

erhalten.

 

Hierfür anmelden unter:

info@NABU-Kreisgruppe-Vechta.de

 

Mehr  zur kurzen Datenschutzerklärung, wenn Mitglieder im Verteiler aufgenommen werden wollen.



Neue Ämter im Kreisvorstand besetzt

Dr. Donal Murphy-Bokern ist Stellvertreter  /  Ludger Frye jetzt 1. Kreisvorsitzender

KREIS VECHTA, 29.11.2018: Der neu gewählte Kreisvorstand mit Gästen vom Landes- und Bezirksverband (von links):

Ludger Frye (jetzt 1.Kreisvorsitzender), Rolf Grösch (Bezirksvorsitzender Oldenburger Land), Jutta Alberts (Kreisschriftführerin), Rüdiger Wohlers (Bezirksgeschäftsführer), Christoph Janku (Kreiskassenwart),

Dr. Donal Murphy-Bokern ( jetzt stellvertretender Kreisvorsitzender) und Jörg Schneider (Mitglied im NABU-Landesvorstand) zeigen sich am Rande der Delegiertenversammlung der NABU-Kreisgruppe. Foto: Taphorn/NABU                                        

NABU Kreisgruppe Vechta wird 25 Jahre alt

Blühstreifen und Amphibienteiche in Brockdorf fertig

11.09.14: NABU und Stadt Lohne legen am Klünpott neue Biotope für den Artenschutz an

Anklicken, um Text zu lesen
Anklicken, um Text zu lesen

NABU Visbek wählt Gerd Feldhaus und Heinz Hanken

Neue Naturschutzgruppe wählt Vorstand - Kooperation mit Hegering und BUND

Gerd Feldhaus (1. Vorsitzender / 3. v. links) und Heinz Hanken (2. Vors. / links) leiten den neu gegründeten NABU Visbek. Johannes Busse, Annette Hanken und Maria Müller ergänzen den Vorstand. Es freuen sich von der Kreisgruppe Vechta: Uli Heitmann, Ludger Frye, Uli Vaske und Manni Schlömer.

VISBEK  22.05.2014  Die neue Naturschutzgruppe in Visbek ist jetzt auch offiziell gegründet, nachdem man in den letzten Wochen schon ein erstes Naturschutzprojekt gemeinsam erfolgreich abschloss. Zudem wurde am Donnerstag der erste Vorstand der neu gegründeten NABU-Ortsgruppe Visbek gewählt. Gerd Feldhaus aus Schillmühle wurde dabei einstimmig zum 1. Vorsitzenden, Heinz Hanken aus Varnhorn zum 2. Vorsitzenden gewählt. Maria Müller als Kassenwartin, Annette Hanken als Schriftführerin und Johannes Busse als Beisitzer komplettieren den NABU-Vorstand. Bei hochsommerlichem Wetter trafen sich im Gasthaus Dieckhaus erneut rund 30 Naturschutzfreunde, darunter auch mehrere Jugendliche,  um nicht nur die vielfach gewünschte Gründung zu vollziehen, sondern auch Details einer guten Zusammenarbeit mit weiteren sehr am Naturschutz vor Ort interessierten Verbänden ausdrücklich abzusprechen. Da eine offene Naturschutzgruppe ohne klare Verbandszugehörigkeit auf Dauer als nicht sinnvoll und durchführbar angesehen wird, befürworteten auch Georg Kaiser als Hegeringsleiter Visbek, selber ein NABU-Mitglied, und Josef Diersen vom Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) klar diese Lösung. Denn mit der NABU Kreisgruppe Vechta besteht Konsens, dass man in der Gemeinde Visbek für Mensch und Natur weiter offen, fair  und kooperativ die übergroße Zahl an Naturschutzthemen angehen will, um in die gleiche Richtung eine starke Naturschutzstimme zu bilden. Denn in der Aussprache mit Wünschen und Erwartungen aller naturschutzinteressierten Teilnehmer kam klar zum Ausdruck, wo der Schuh drückt: Alle empfanden als größten Mangel, dass es bislang noch nie eine solche Naturschutzgruppe in Visbek gab und bislang vor Ort klare Ansprechpartner und Mitstreiter fehlten, um sich selber einzubringen.  Als besonders dringend wurden das rasante Verschwinden von blühenden Wegeseitenrändern, der Umgang mit Wallhecken, markanten Bäumen, die rasante Landschaftszersiedelung durch Baumaßnahmen und die industrielle Landwirtschaft mit immer neuen Stallbauten herausgestellt. Insbesondere Pestizid- belastung und das Übermaß an Grundwasserentnahmen, vor allem durch Gemüseanbau, vernichte in der Gemeinde die Artenvielfalt der heimischen Natur und des Wildes. Aber auch aktuelle Themen wurden besprochen, wie eine beabsichtigte Fällung ortsbild-prägender Bäume und Biotopzerstörungen am Bruchbach. Der NABU Visbek wird jetzt mit Hegering und BUND auf die Gemeinde Visbek zugehen und will künftig engen Kontakt halten, um die gemeinsame Verantwortung für Naturschutz in den Fokus zu bringen. 

Monatstreffen: jeden 1. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Gasthaus Dieckhaus.


Nistkasten-Aktion in Visbek, Freitag 11.04.2014

Naturschutz-Auftakt der neuen Naturschutzgruppe Visbek zur Umweltwoche


VISBEK   Die neue Visbeker Naturschutzgruppe beginnt mit einer ersten Naturschutz-Aktion für Visbek. Bereits am Samstag, den 5. April traf sich die neue Gruppe Aktiver, um in Visbek-Varnhorn ca. 35 Nisthilfen gemeinsam anzubringen.

Und am Freitag, 11.04. geht es erst richtig los: Denn dann werden weitere 85 hochwertige Holzbeton-Nistkästen gemeinsam aufgehängt, diesmal am Bruchweg und im Park in Visbek. Gefördert werden hiermit gezielt verschiedenste Singvogelarten, aber auch Grünspecht und Waldkauz. Hierfür werden noch jede Menge Freiwilliger gesucht, so NABU, BUND und Jägerschaft in einem gemeinsamen Aufruf.

 

Gefördert wird die Aktion dank der großzügigen Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, die einen entsprechenden Antrag der NABU Kreisgruppe Vechta voll unterstützt.

 

Start / Treffpunkt:  11. April 2014, 16:00 Uhr

bei Gerd Feldhaus (NABU), Schillmühle 13, Visbek, Tel.:  04445 - 91072

Gänsegeier: NABU richtet ersten Aas-Futterplatz ein

Deponie Tonnenmoor mit seltenem Gast aus Spanien - Notfütterung für Aasfresser ist Novum in Deutschland! Geier und andere Aasfresser finden hierzulande keine Nahrung.

VECHTA, 29.06.2013 Spektakulär ist das Auftauchen eines mit Flügelmarken ver- sehenen Gänsegeiers auf der Deponie Tonnenmoor bei Vechta. Dieser ist seit dem 23. Juni 2013 täglich dort zu beobachten. AWV-Betriebssleiter Herbert Schrama entdeckte dort einen Geier, den der von ihm informierte Ornithologe und Natur-schützer Ludger Frye als Gänsegeier (Gyps fulvus) im Jugendkleid bestimmen konnte. Er trägt  einen Metallring sowie die auffällige gelbe Flügelmarke "LN2", die - nach Rückmeldung der Geierforscher in Spanien - einem Wildvogel auf der Deponie Oris, nördlich von Barcelona, am Rande der Pyrenäen vor gut einem Jahr als Markierung abgebracht wurde.

Der Vechtaer Gänse-geier, ein riesiger Vogel mit einer Spannweite von bis zu 2,65 m, wurde tagelang nie bei der Nahrungsaufnahme beobachtet, denn dafür kommt nur großes Aas infrage. Erkennbar wirk-te er zunehmend aus-gehungert und ge-schwächt, weshalb sich Ludger Frye von der NABU-Kreisgruppe Vechta dazu ent-schloss, schnellstens eine Artenschutz-gerechte Aas-Notfütterung zu organisieren: ein Novum in Deutschland! Hierfür erteilten freundlicherweise sowohl die Geschäftsleitung der Abfallwirtschaftsgesellschaft Vechta AWV, wie auch verschiedene Ämter der Kreisverwaltung Vechta  ihre Zustimmung. Bisamfänger Lukas Hoffmann holte gar Mengen an Bisam hierfür ganz aus Ostfriesland ab. Trotzdem dauerte es, bis der Großvogel endlich wieder fraß und so dem Verhungern entging. Inzwischen legte der NABU auch ein Reh als Fallwildkadaver aus.

Gänsegeier sind u.a. deshalb als Brutvögel in Deutschland seit 150 Jahren ausgestorben, weil diese natürlichste Aasbeseitung durch die entsprechenden Nahrungsspezialisten derzeit in Deutschland noch immer unmöglich ist.

 

Mehr zur erfolgreichen Notfütterung im OV-Zeitungsbericht vom 29.06.2013

 

Und folgender Link zu Details der Beobachtung zu diesem Gänsegeier: mehr 

Rotmilan in Holdorf-Fladderlohausen ist vergiftet !

Uli Heitmann, Vorsitzender NABU Kreisgruppe Vechta, hält den nachweislich vergifteten Rotmilan, der noch den Giftköder in den Fängen hält.
Uli Heitmann, Vorsitzender NABU Kreisgruppe Vechta, hält den nachweislich vergifteten Rotmilan, der noch den Giftköder in den Fängen hält.

 

HOLDORF, den 08.04.2013  Das Analyseergebnis liegt inzwischen vor. Der vom NABU angezeigte Fall eines toten Rotmilans mit Köder in den Fängen ist jetzt analysiert, gab die Staatsanwalt- schaft Oldenburg bekannt.  Der Köder wurden - wie vom NABU vermutet - mit einem illegalen Insektenvernichtungsmittel prä- pariert (hier: Mevinphos) und der seltene Rotmilan verendete an diesem heimtückischen Giftköder.

 

 

 

Zur Ergreifung des Straftäters setzt die NABU-Kreisgruppe Vechta e.V. jetzt eine Belohnung in Höhe von 1.000 Euro aus.  mehr

 

Weitere Infos zur illegalen Greifvogel-Verfolgung im Kreis Vechta:  mehr


Fallen stellender Jäger vom Amtsgericht verurteilt

NABU begrüßt Urteil des Amtsgerichts Vechta zu Tat 2010 im NSG Steinfelder Moor - Zahlreiche weitere Greifvogel-Vergiftungsfälle in VEC / DH noch ungesühnt

Brutal gefangener Bussard in defekter Schlagfalle im NSG Steinfelder Moor (Kreis Vechta); verletzt konnte er befreit und nach Wochen gesund frei gelassen werden. Foto: NABU / L. Frye 17.01.2010
Brutal gefangener Bussard in defekter Schlagfalle im NSG Steinfelder Moor (Kreis Vechta); verletzt konnte er befreit und nach Wochen gesund frei gelassen werden. Foto: NABU / L. Frye 17.01.2010

 

Hannover / Vechta / Steinfeld, 12.02.2013     In einem Strafgerichtsverfahren vor dem Amtsgericht Vechta wurde jetzt am 12.02.2013 ein Jäger und Fallensteller überführt und ist geständig. Er wurde zu einer Bewährungsstrafe wegen Verstößen nach dem BJagdG verurteilt und trägt hohe Kosten. Dieser Lehmder Jäger hatte marode und ungenügend gesicherte Schlagfallen im Naturschutzgebiet Steinfelder Moor aufgestellt, in die am 17.1.2010 ein Mäusebussard geriet. Das besonders geschützte Tier konnte nur durch Zufall von Aktiven der NABU-Kreisgruppe Vechta befreit, einem Tierarzt übergeben und nach fünf Wochen wieder gesund frei gelassen werden. Der Fall führte überregional zu hoher Aufmerksamkeit, weil zuvor auch im gleichen und direkt angrenzenden Schutzgebieten zahlreiche streng geschützte Greifvögel vergiftet aufgefunden worden waren; diese Straftaten waren aber nicht Gegenstand dieser Verhandlung, sind aber weiter ungesühnt. Dank der intensiven Zuarbeit des NABU und Hinweisen einzelner Jäger wurde den Ermittlungsbehörden der Schlagfallen-Täter benannt und das Schutzgebiet durch den NABU überwacht, bis dieser tags darauf erneut den Tatort aufsuchte. Dabei konnte ihn die Polizei - wiederum durch Hinweise des NABU - schließlich erwischen. Siehe hierzu Fall im Jahr 2010 mehr 


Die Pressemitteilung des NABU Niedersachsen vom 14.02.2013

 


Kreis bestätigt: Wegebau im NSG ist illegal

NABU stellt Strafanzeige: illegaler Wegebau im NSG

VISBEK 05.02.2013  Weil ohne Genehmigung Baumfällarbeiten inmitten des Natur-schutzgebietes "Bäken der Endeler und Holzhauser Heide" stattfanden, um zwei bestehende Rad- und Fernwanderwege in Zusammenhang mit den Betriebserweiterungen der Geflügel-Großschlachterei Stolle (Plukon-Konzern) zu verlegen, hat der NABU bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Die notwendigen Erdarbeiten hätten auch noch eine Verdachtsfläche eines steinzeitlichen Siedlungsplatzes zerstören können. Auch Planungsfehler ohne hinreichende Berücksichtigung von Tourismus und Natur gingen voraus. mehr

 

Schlachthof Stolle bedrängt bereits jetzt  Naturschutz- / FFH-Gebiet (links) über Gebühr; Foto: Frye
Schlachthof Stolle bedrängt bereits jetzt Naturschutz- / FFH-Gebiet (links) über Gebühr; Foto: Frye

VISBEK, 22.01.2013  Die massive Kritik von NABU und BUND an der nochmaligen Erweiterung der zum holländischen Agrarkonzern Plukon gehörenden Großschlachterei Stolle in Visbek zeigt erste Wirkung. Die Pläne werden jetzt geändert!  mehr  

 

Stolle-Erweitung gefährdet auch FFH-Gebiet

VISBEK  18.01.2013  Auch die NABU-Kreisgruppe Vechta spricht sich in einer Presse- erklärung öffentlich gegen die Ausweitung von weiteren Industrieflächen unmittelbar am Naturschutz- und FFH-Gebiet "Bäken der Endeler und Holzhauser Heide" an der Ahlhorner Straße in Visbek aus. Der BUND hatte bereits kürzlich die Öffentlichkeit informiert. Der Geflügelkonzern Stolle / Plukon plant hier schon wieder massive Ausweitungen seiner Großschlachterei und verschärft damit nicht nur die bestehenden Verkehrsprobleme. Die Gemeinde Visbek will hierfür ausgedehnte Areale, die teils auch unmittelbar am NSG liegen, neu zur Verfügung stellen. Durch die massive Überbauung wird die Grundwasser-Neubildung gefährdet und eine weitere Wasserverknappung des Baches in Kauf genommen. Andererseits ist durch derartige Kapazitätsausweitung eine starke Erhöhung der Grundwasserentnahme absehbar, so der NABU. Die Abwässer werden dann zusätzlich über die Kläranlage in den Visbeker Bruchbach und somit direkt ins NSG- und FFH-Gebiet abgeleitet. Hierdurch wird das Schutzgebiet deutlich beeinträchtigt. Der NABU kritisiert die vorliegenden Umweltgutachten, die dem europäischen  Schutzrang des Gebietes nicht gerecht werden.  mehr


49 Biotope in Holdorf ungeschützt - Kreis gefordert

NABU mahnt Gemeinde und Landkreis, Biotope des Landschaftsplans 2001 zu sichern

OV  vom 04.02.2013
OV vom 04.02.2013

Holdorf, 04.02.2013  Bereits 2001 hat die Gemeinde Holdorf ihren Landschaftsplan für das Ge- meindegebiet erstellt, diesen aber erst 12 Jahren später 2013 bekannt gemacht. Dort sind u.a. die 2001 erfassten Gesetzlich geschützten Biotope nach § 30 BNatSchG verzeichnet, hat diese trotz ihrer Kenntnis aber offenbar nicht dem Landkreis angezeigt. Der NABU mahnt daher dringend an, eine Nachuntersuchung durch- zuführen, inwieweit diese heute zerstört bzw. vorhanden sind, da sie zentrale Bausteine für den Erhalt der Artenvielfalt in Holdorf sind. Der NABU fordert zudem, den Landschaftsplan Holdorf von 2001 dringend zu aktualisieren, da dieser ohnehin stark überholt ist.  mehr


Streuobstwiese vom NABU Lohne angelegt

Optik Fielmann stiftet 20 Hochstamm-Obstbäume für Gartenrotschwanz-Projekt

Foto: Michael Dümer      (Anklicken zum Vergrößern)
Foto: Michael Dümer (Anklicken zum Vergrößern)

Lohne-Schellohne, 28.11.2012  Am Dobbenweg auf einem Grundstück von Ewald Meyer pflanzte jetzt der NABU Lohne 20 Hochstamm-Obstbäume alter regionaler Sorten. Diese waren vom Optikunternehmen Fielmann im Rahmen des Gartenrotschwanz-Projektes des NABU Oldenburger Land, Vogel des Jahres 2011, gespendet worden. NABU-Projektleiterin Birgit Röttering und Heinz Koscharre (Fielmann-Filiale Lohne) begutachteten die laufende Pflanzaktion und freuten sich mit den fleißigen, kleinen und großen Helfern über die rasche Fertigstellung. Außerdem wurden auf der Streuobstwiese auch hochwertige Spezial- nistkästen für Gartenrotschwanz (gefördert von: Nds. Umweltstiftung BingoLotto und Schwegler), für Steinkauz und Turmfalke angebracht. Ein toller Beitrag für mehr Artenvielfalt und Klimaschutz.  mehr in Zeitungsberichten vom 28.11.2012 u. 02.12.2012


Wichtiger Amphibienteich in Damme-Ossenbeck trocken

Damme, den 12.10.2012    Seit Wochen herrscht große Sorge um eines der wichtigen Amphibiengewässer im Landkreis Vechta: Seit 21 Jahren kümmert sich Werner Schiller und der NABU Damme mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Naturschutz (S.U.N.) mit alljährlichen Krötenschutzzäunen um dieses Laichgewässer für über tausend Kröten, Frösche und Molche. Aber seit dem Sommer ist es aus unbekannten Gründen trockengefallen. Mehr im Zeitungsbericht vom 12.10.2012


NABU reicht Klage gegen Landkreis Vechta wegen Wiesenhof-Wassergenehmigung ein

Oldenburg / Vechta, den 24.08.2012 NABU-Kreisgruppe Vechta e.V. und NABU Niedersachsen haben jetzt gemeinsam  Klage vor dem Verwaltungsgericht Oldenburg eingereicht. Beklagter ist der Landkreis Vechta als Genehmigungsbehörde, der der Firma Wiesenhof am Standort Lohne die neue Grundwasserförderung  in der Fassung Brägel von 250.000 m³/Jahr für 30 Jahre erteilt hat. Hierbei beging der Beklagte nach Auffassung des NABU schwerwiegende Verfahrensfehler, weil er ein neu aufgetauchtes Gutachten aus den Jahren 1950-1952 in wichtigen Teilen nicht berücksichtige. Dieses beweist, dass sowohl die Fassungen Grevingsberg und Brägel über eine Überlaufquelle korrespondieren und die Fassung Brägel hierdurch  wesentlich gespeist wird. Durch die Übernutzung des alten Fördergebietes durch Wiesenhof ist aber inzwischen auch das neu genehmigte Fördergebiet bereits schwer geschädigt, da hier der Pegel inzwischen um ca. 7,2 Meter abgesackt ist. Der NABU legt zudem Widerspruch beim Kreis ein und fordert die Zurücknahme der Genehmigung und die Neuordnung der Grundwasserrechte im ökologischen Kontext aller korrespondierenden Wasserleiter, weil hierdurch die Klage zurückgenommen werden könnte.  Zeitungsbericht lesen  sowie mehr zur Bürgerinitiative Wasserschutz Brägel 

Verwaltungsgericht Oldenburg, 5. Kammer,  AZ: 5 A 4229 / 12

Lohner Bürgerstiftung fördert Nistkastenaktion

50 Holzbeton-Nistkästen für Vögel und Fledermäuse. Gefördert durch die Lohner Bürgerstiftung wurden sie vom NABU Lohne angeschafft und zumeist im Burgwald Hopen aufgehängt. Der Stiftungsvorstand unter Leitung von H.-G. Niesel (Mitte) überreichte sie hier.
50 Holzbeton-Nistkästen für Vögel und Fledermäuse. Gefördert durch die Lohner Bürgerstiftung wurden sie vom NABU Lohne angeschafft und zumeist im Burgwald Hopen aufgehängt. Der Stiftungsvorstand unter Leitung von H.-G. Niesel (Mitte) überreichte sie hier.

Lohne, den 03.04.2012   Mit finanzieller Unterstützung der Lohner Bürgerstiftung konnte jetzt der NABU Lohne ca. 50 hochwertige Nisthöhlen aus Holzbeton für verschiedene Vögel und auch Fledermäuse anschaffen. Überreicht wurden sie im Burgwald Hopen vom Stiftungsvorsitzenden und Alt-Bürgermeister Hans-Georg Niesel mit seinen Vorstands-kollegen Elsbeth Schlärmann, Heinz Dettmer und Frau Schockemöhle an eine Gruppe Aktiver des NABU Lohne. Kurzfristig werden diese Nistkästen hauptsächlich im Burgwald Hopen aufgehängt und erfreuen somit die Tierwelt und die zahlreichen Naherholungs- suchenden. Der Naturschutzbund brachte  diese Spezialnistkästen so an, dass die Öffentlichkeit gute Beobachtungsmöglichkeiten hat und sichert natürlich auch künftig deren fachgerechte Betreuung zu, um bedrohter Tierwelt zu helfen.

Dinklager Burgwald braucht mehr Wasser

Oldenburgische Volkszeitung vom 14.01.2012
Oldenburgische Volkszeitung vom 14.01.2012

Dinklage / Lohne, den 14.01.2012  Der NABU wünscht sich jetzt einen Runden Tisch zur Verbesserung des desolaten Wasserhaushaltes für den Dinklager Burgwald. Mit dem Bau der Autobahn Mitte der 1960er Jahre wurden gravie- rende Veränderungen der natürlichen Bäche und des Grundwasserstandes in diesem bedeutsamen Waldgebiet vor- genommen. Seither ist eine massive Verschlechterung eingetreten und be- sonders die uralten Baumriesen, die historische Hutewaldrelikte darstellen, sterben reihenweise ab. Auch Nass- waldbereiche und sogar die Wasser- burg Dinklage als überregionales Baudenkmal und Gedenkstätte des Kardinal Graf von Galen ist nachhaltig in Mitleidenschaft gezogen. Dabei ist der Burgwald seit Jahren als sog. "Flora-Fauna-Habitat-Schutzgebiet der EU" formal geschützt und wartet jetzt auf die Umsetzung der unumgänglichen Schutzmaßnahmen. mehr

HIRSCHKÄFER - Insekt des Jahres 2012

03.11.2011 BERLIN / VECHTA  Die NABU-Kreisgruppe Vechta e.V. freut sich außerordentlich über die Wahl des Insektes 2012: den HIRSCHKÄFER (Lucanus cervus)

 

Hierzulande kümmert der NABU sich schon seit vielen Jahren intensiv um diese größte Käferart Europas. Denn durch intensive Kartierungen und Öffentlichkeitsaufrufe über eine Hirschkäfer-Hotline werden seit Mitte der 2000er Jahre alljährlich die Meldungen, Sichtungen und Fotobelege der imposanten Käfer ehrenamtlich aufgenommen und ausgewertet. Überwiegend wurden sie zudem auch dem Land Niedersachsen in detaillierter Form aufgearbeitet übermittelt, so dass nach ursprünglich fast fehlender Kenntnis zum Vorkommen (Stand noch 2003) jetzt mehrere hundert Funde überprüft und exakt dokumentiert sind. Und erst durch die Initiative v. a. des NABU wurde auch erreicht, dass Teile der Dammer Berge im südlichen Landkreis Vechta heute als europäisches FFH-Schutzgebiet berücksichtigt wurden. - Inzwischen sind von unseren NABU-Gruppen eine Anzahl Hirschkäfermeiler als Brutstätten angelegt worden, sind Lehrpfade ausgestattet und Broschüren als Infomaterial erstellt. Deshalb fühlen wir uns in unserer langjährigen Arbeit zum Schutz des Hirschkäfers besonders ausgezeichnet!  mehr

 

 

Und seit dem Sommer 2011 kann auf dem Freigelände des Naturschutz-Zentrums Dammer Berge sogar eine hölzerne Hirschkäfer-Plastik bestaunt werden.

 

Dieses Unikat übergab der in Damme beheimatete Motorsägenkünstler Hans-Jürgen Pille (im Bild links) als besonderes Geschenk zum 20. Jubiläum des NABU Damme an dessen Vorsitzenden Werner Schiller (rechts). Hier ein Bild von der feierlichen Enthüllung.

 

Foto: Ludger Frye 2011

 

Neuenkirchen-Vörden, im Januar 2020 

 

Seit Beginn der Gründungstournee im Februar 2019 trifft sich monatlich eine stattliche Gruppe Naturschutz-interessierter in der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden, neuerdings im monatlichen Wechsel der Treffpunkte mal in Vörden (gerade Monate) und dann wieder in Neuenkirchen (ungerade Monate). Mehr Details zu den Treffen

 

 

Mehrere Veranstaltungen hat die Gruppe bereits erfolgreich ausgerichtet und die Teambildung verläuft sehr positiv. Deshalb wird jetzt beim nächsten Monatstreffen ein Vorstand des NABU NKV als die achte Ortsgruppe innerhalb des NABU Kreisverband Vechta gewählt und die Gruppengründung abgeschlossen. Hierzu sind alle NABU-Mitglieder in der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden ganz herzlich eingeladen.

 

Hinweis: Aktives und passives Wahlrecht genießen nur örtliche NABU-Mitglieder in der Gemeinde NKV, die der NABU Kreisgruppe Vechta e.V. zugeordnet sind. Mitglied werden oder seine bestehende Mitglied-schaft bearbeiten ist hier möglich.

 

Datum:              Dienstag, der 04.02.2020  um 19 Uhr   (Wahlen des NABU NKV)

 

Ort:                    Ev.-luth. Gemeindehaus, Große Hinterstr. 13, 49434 (Neuenkirchen-)Vörden

 

Wir freuen uns uns auf Ihr Interesse. Bitte kommen Sie vorbei. Um Infos per EMail zum NABU Neuenkirchen-Vörden zu erhalten, bitten wir um kurze Meldung an: Info@NABU-Kreisgruppe-Vechta.de      

 

 

Einladung zu zwei Mitgliederversammlungen